Monaco di Baviera, 30.05.2012

Discorso del Presidente del Comites alla Festa della Repubblica Italiana

Comites - Monaco di Baviera

 

Mercoledì 30 maggio, presso il Consolato Generale di Monaco di Baviera, è stata celebrata la Festa della Repubblica Italiana

I discorsi ufficiali sono stati tenuti dal Console Generale Filippo Scammacca del Murgo e dell'Agnone, dal Ministro Bavarese per la Ricerca Scientifica Dr. Wolfgang Heubisch e dal Presidente del Comites Claudio Cumani.

Riportiamo il discorso tenuto dal Presidente del Comites, Claudio Cumani, redatto con il Presidente del Comites di Norimberga, Giovanni Ardizzone

 


 

Gentile Console Generale, Ministro Scammacca Del Murgo e Dell'Agnone.
Sehr geehrter Staatsminister Dr. Heubisch
Gentili autorità civili, religiose e militari, rappresentanti delle associazioni
Gentili signore e signori,

Il nostro primo, commosso pensiero va alle popolazioni vittime dei terremoti che in questi giorni stanno colpendo l'Emilia. I lutti e le distruzioni che devastano la rete umana ed economica di quella bella regione mutano il senso di questa giornata, che da gioiosa festa si trasforma in testimonianza di sincera, sentita vicinanza e solidarietà.

Gentili signore e signori,

è per noi un onore poter salutare tutti voi, oggi, a nome dei Comites di Monaco di Baviera e di Norimberga.

E' la prima volta che i rappresentanti della comunità italiana locale sono chiamati a farlo, e ringraziamo sentitamente il Console Generale per la sua sensibilità e disponibilità.

In Baviera vivono circa 100.000 italiani. Una comunità composta da coloro che sono arrivati in seguito all'accordo bilaterale del 1955, dai loro figli e nipoti, accanto ai quali si affiancano gli studenti, i ricercatori, i funzionari degli organismi internazionali qui presenti, gli esperti finanziari, i professionisti che oggi sempre più numerosi arrivano, parte significativa di una immigrazione dall'Italia che negli ultimi anni ha ripreso sensibilmente a crescere.

Una comunità giovane (il 43 % ha meno di trent'anni e solo l'8% più di sessantacinque) e in crescita, quindi, contrariamente a quanto qualche anno fa si pensava. Una comunità che da una parte si può pensare integrata: non a caso gli italiani sono - in Gemania - il gruppo nazionale col più alto tasso di amicizie ed unioni "miste" (dei matrimoni registrati negli ultimi 6 anni al Consolato Generale d'Italia di Monaco di Baviera, solo il 15% è fra cittadini italiani, mentre il 67% è con un cittadino tedesco e il restante 18% è con un cittadino di altra nazionalità). Ma una comunità che vive ancora grosse difficoltà, come - per esempio - nella scuola, dove i giovani italiani (almeno quelli delle famiglie solo italiane, non binazionali) sono fra quelli più presenti nelle Förderschulen e nelle Mittelschulen e meno presenti nei ginnasi.

Una comunità però - dobbiamo dircelo - ancora poco comunità, nella quale esistono ancora troppo poche "reti" - di solidarietà e sostegno, ma anche culturali e professionali - "reti" che la arricchiscano, la rafforzino, aiutino la circolazione e la valorizzazione delle capacità, delle competenze, delle professionalità che pure questa comunità ha saputo e sa esprimere (pensiamo alle circa 120 aziende italiane che operano in Baviera, ai ricercatori italiani nei vari istituti di ricerca - fra i quali vi sono anche insigniti di importanti premi tedeschi ed internazionali - ai nostri ufficiali in servizio nelle varie agenzie e strutture militari, alle numerose presenze italiane nelle istituzioni culturali).

Ed è proprio da qui che noi - Comites di Monaco e Norimberga - vogliamo "ripartire", dalla necessità di fare più "rete", dall'esortazione a tutti noi a partecipare più attivamente alla vita sociale, culturale e politica del paese in cui viviamo, a spenderci di più per il sostegno a questa comunità italiana in crescita e per la valorizzazione delle nostre potenzialità. Vogliamo ripartire da qui, in occasione della Festa della Repubblica Italiana, la festa di tutti noi, la festa che ricorda la nascita della nostra Repubblica attraverso il referendum istituzionale del l 2 e 3 giugno 1946 e, da lì, la "ripartenza" dell'Italia, dopo le tragedie del secondo conflitto mondiale.

Fare "rete", quindi. Non per isolarci nazionalisticamente, però. Bensì per integrarci ancora di più, per valorizzare la nostra presenza ed essere così sempre più parte viva ed attiva della società bavarese. Per costruire insieme agli amici tedeschi e delle altre nazionalità che qui vivono, concretamente, nella nostra vita quotidiana, la casa comune europea della libertà, del diritto, della solidarietà.

Grazie.

 


 

Sehr geehrter Herr Generalkonsul, Scammacca Del Murgo e Dell'Agnone,
Sehr geehrter Herr Staatsminister Dr. Heubisch,
Sehr geehrte Damen und Herren der verschiedenen staatlichen und kommunalen Körperschaften,
Sehr geehrte Vertreter der Kirchen und religiösen Gemeinden,
Sehr geehrte Vertreter des Militärs und der Sicherheitsorgane,
Sehr geehrte Repräsentanten der verschiedenen Vereine,
Sehr geehrte Damen und Herren,

Unsere ersten Gedanken gehen heute an die Opfer der Erdbeben, von denen in diesen Tagen die Emilia so schmerzhaft getroffen wird. Mit dem Tod und der Zerstörung, die die Menschen und die Wirtschaft dieser schönen Region verwüsten, ändert sich auch die Bedeutung dieses Tages: ein fröhliches Fest verwandelt sich so in ein Zeugnis aufrichtiger, herzlicher Verbundenheit und Solidarität.

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist uns eine große Ehre, Sie alle hier heute im Namen des ‚Comites‘ von München und Nürnberg begrüßen zu können. Es ist das erste Mal, dass die Repräsentanten der lokalen italienischen Gemeinschaft gebeten wurden, Sie hier zu begrüßen. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Herrn Generalkonsul für seine Bereitschaft, uns diese Präsentation zu ermöglichen.

In Bayern leben ungefähr 100.000 Italiener. Ein Teil von ihnen, einschließlich ihrer später hier geborenen oder zugezogenen Kinder und Enkel, ist im Gefolge des bilateralen Vertrags aus dem Jahre 1955 in Bayern eingetroffen. Andere Mitglieder dieser italienischen Gemeinschaft in Bayern sind Studenten, Wissenschaftler, Mitarbeiter hier präsenter internationaler Organisationen, der verschiedenen Banken und aller anderen Berufs- und Wirtschaftszweige. Sie alle machen einen signifikanten Teil der heute nach Bayern zuziehenden Italiener aus, deren Zahl in den letzten Jahren langsam aber stetig zugenommen hat.

Im Gegensatz zu früheren Voraussagen ist die italienische Gemeinschaft in Bayern nicht alt geworden: 43 Prozent der Mitglieder sind jünger als 30 und nur 8 Prozent älter als 6o Jahre. Zu einem großen Teil kann die Gemeinschaft der Italiener in Bayern als gut integriert angesehen werden. Nicht zufällig sind die Italiener in Deutschland diejenige nationale Gruppe mit dem höchsten Anteil an binationalen Freundschaften, vor allem mit den Deutschen. Von den in den letzten 6 Jahren beim Generalkonsulat in München registrierten Ehen sind nur in 15 % der Fälle beide Partner rein italienischer Herkunft, während 67% mit einem deutschen Partner und 18 % mit einem Bürger anderer Nationalität registriert sind.

Aber bei allen positiven Entwicklungen sind leider auch negative Phänomene zu beobachten. So sind beispielsweise Kinder aus rein italienischen Familien besonders stark in den Förderschulen anzutreffen. In den Gymnasien ist der Anteil von Schülern aus italienischen Familien immer noch auffallend gering.

Man muss auch feststellen, dass die italienische Gemeinschaft in Bayern untereinander nur sehr schwach vernetzt ist. Von einer ‚Comunità‘, einer sich gegenseitig unterstützende Gemeinde, in der man auch die vorhandenen kulturellen und professionellen Kompetenzen zur Kenntnis nimmt, ist die italienische Gemeinschaft hier noch weit entfernt. Unter den hier lebenden Italienern sind sehr viele Stärken und Kompetenzen vorhanden, wenn wir nur an die ungefähr 120 italienische Unternehmen denken, die allein in Bayern präsent sind. Oder es sind die Wissenschaftler italienischer Herkunft zu nennen, die in den verschiedenen Forschungsinstitutionen arbeiten. Unter ihnen befinden sich nicht wenige, die auch mit wichtigen deutschen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden sind. Oder denken wir an diejenigen Italiener, die ihren Dienst in verschiedenen militärischen Einrichtungen verrichten oder an diejenigen, die in öffentlichen wie privaten Kultureinrichtungen arbeiten.

Von dieser Realität gehen wir, die Comites von München und Nürnberg aus, wenn wir die italienische Gemeinschaft in Bayern ermuntern wollen, sich stärker zu vernetzen und sich mehr am sozialen, kulturellen und politischen Leben des Landes zu engagieren, in dem wir leben. Wir wollen so die im Wachsen begriffene italienische Gemeinschaft stützen und die bei ihr anzutreffenden Ressourcen mehr fördern.

„La Festa della Repubblica Italiana“, das Fest mit dem wir Italiener an die Geburt des republikanischen Italien durch das Referendum vom 2./3. Juni 1946 und an den Beginn der ‚neuen Italien‘ nach den Tragödien des 2.Weltkrieges erinnern, ist uns ein wichtiger Anlass, die Gemeinschaft der Italiener in Bayern in dem genannten Sinne zu stärken.

Also, lasst uns mehr ‚Netze‘ schaffen. Nicht um uns nationalistisch zu isolieren und von den anderen zu trennen. Wir wollen uns im Gegenteil noch mehr integrieren, um so unsere aktive Präsenz in der bayerischen Gesellschaft zu stärken. Gemeinsam mit unseren deutschen Freunden und ebenso mit denen anderer Nationalitäten wollen wir so im Alltag an dem uns alle verbindenden gemeinsamen europäischen Haus der Freiheit, des Rechts und der Solidarität weiter arbeiten.

Danke.